Hauptebene (Geometrie) — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses… … Deutsch Wikipedia
Hauptebene (Optik) — Die Hauptebene ist ein Konzept in der paraxialen Optik, das es erlaubt, den Strahlengang bei Durchgang durch ein optisches System vereinfacht darzustellen. Die mehrfache Brechung an den Grenzflächen wird ersetzt durch die Brechung an einem… … Deutsch Wikipedia
Projizierende Ebene — Eine projizierende Ebene ψ ist in der Geometrie bei Parallelprojektionen eine Ebene, die parallel zur Projektionsrichtung liegt. Jede projizierende Ebene besteht aus unendlich vielen projizierenden Geraden. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 1.1… … Deutsch Wikipedia
Projection — (v. lat.), 1) der Wurf, das Werfen; 2) die Abbildung eines Gegenstandes auf einer ebenen od. krummen Fläche durch gerade Linien, welche sich entweder parallel sind, od. nach einem gegebenen Punkte zusammenlaufen. Wenn auf zwei einander… … Pierer's Universal-Lexikon
Linse [1] — Linse, in der Optik ein von zwei gegenüberstehenden Kugelflächen begrenzter durchsichtiger Körper (über Zylinderlinsen s. S. 171 und Brille, über Kristallinse des Auges s. Auge). Die durch die beiden Kugelmittelpunkte gehende Gerade heißt Achse… … Lexikon der gesamten Technik
Bessel-Methode — Das Bessel Verfahren (oder die Bessel Methode) ist eine Messvorschrift zur Bestimmung der Brennweite f einer Linse. Sie ist benannt nach Friedrich Wilhelm Bessel. Aufbau und Bezeichnungen Dazu verwendet man eine optische Bank mit fester… … Deutsch Wikipedia
Bessel-Verfahren — Das Bessel Verfahren (oder die Bessel Methode) ist eine Messvorschrift zur Bestimmung der Brennweite f einer Linse. Sie ist benannt nach Friedrich Wilhelm Bessel. Aufbau und Bezeichnungen Dazu verwendet man eine optische Bank mit fester… … Deutsch Wikipedia
Besselmethode — Das Bessel Verfahren (oder die Bessel Methode) ist eine Messvorschrift zur Bestimmung der Brennweite f einer Linse. Sie ist benannt nach Friedrich Wilhelm Bessel. Aufbau und Bezeichnungen Dazu verwendet man eine optische Bank mit fester… … Deutsch Wikipedia
Besselverfahren — Das Bessel Verfahren (oder die Bessel Methode) ist eine Messvorschrift zur Bestimmung der Brennweite f einer Linse. Sie ist benannt nach Friedrich Wilhelm Bessel. Aufbau und Bezeichnungen Dazu verwendet man eine optische Bank mit fester… … Deutsch Wikipedia
Mittelpunktsstrahl — In der geometrischen Optik ist der Mittelpunktsstrahl eine Konstruktionshilfe für den Strahlengang in einem optischen System. Er wird dazu vom abzubildenden Gegenstandspunkt zum Schnittpunkt der optischen Achse mit der gegenstandsseitigen… … Deutsch Wikipedia